Ich habe dieses Jahr zu Ostern wieder einen Hefezopf gebacken. Für mich ist dieses Gebäck typisch für diesen Feiertag und gar nicht schwierig zu backen. Das einzige was man braucht ist etwas Geduld und ein paar Zutaten, die man eigentlich meistens im Haus hat. Also wer am Ostermontag keine ust hat zum Bäcker zu laufen, hier das Rezept.
Für den Teig:
500 g Mehl
60 g Zucker
1 Päckchen Trockenhefe
60 g Butter (weich)
2 Eigelb
250 ml warme Milch
Für den Belag:
Hagelzucker
Mandelsplitter
2 Eigelb
Die Zutaten für den Teig vermengen. Wichtig ist, dass nichts Kaltes in den Teig kommt, da sonst die Hefe nicht richtig aufgeht. Sowohl Milch als auch die Butter erwärme ich deshalb in der Mikrowelle, bevor ich sie in den Teig gebe. Nachdem der Teig fertig ist, ein sauberes Geschirrtuch über die Schüssel legen und ihn ca. eine halbe Stunde an einem warmen Ort, beispielsweise auf der Heizung, ruhen lassen. Ich stelle Hefeteig meistens bei 50°C in den Backofen. So kann ich sicher sein, dass er es warm genug hat.
Wenn sich der Teig merklich vergrößert hat, ihn in 4 Stränge unterteilen und zu einem Zock fleckten. Dazu immer den Strang ganz rechts außen abwechselnd über und unter die anderen Stränge führen. Den geflochtenen Zopf nochmals 15 Minuten ruhen lassen. Danach mit den restlichen Eigelben einstreichen, damit die Oberfläche von dem Zopf später einen schönen Glanz bekommt. Den Hagelzucker und die Mandelsplitter drüber streuen. Bei 175°C den Hefezopf ca. 20 Minuten backen lassen, bis er eine goldbraune Farbe hat. Abkühlen lassen und fertig. Vorzugsweise am selben Tag essen, da Hefeteig frisch einfach am besten schmeckt.
Ich wünsche euch allen schöne Ostern und ein wunderbares Frühstück.
Eure Elli ❤